Willkommen

bei WerkStadtMobilität

Leistungsspektrum

Konzepte Mobilität
Klimacoach
Seminare / Tagungen / Foren
Moderation
Projektleitung
Projektsteuerung
delegierbare Bauherrenaufgaben
Sachkundige Person BOStrab
Koordinator nach BaustellV (SiGeKo)
Konzepte zu Intermodale Mobilität
Qualitätsüberwachung auf der Baustelle
Beratung Grüne Gleise

Konzepte Mobilität

  • Intermodale Mobilitätskonzepte
    Wie und mit welchem Verkehrsmittel kommt der Mensch von "A" nach "B"? Welche Aktivität plant der Mensch und wo ist das Ziel? Welche Hilfsmittel benötigt der Mensch, um mit verschiedenen Verkehrsmitteln von "A" nach "B" zu kommen? Welche innovativen Konzepte können Kommunen und Mobilitätsdienstleister anbieten, um die Mobilität der Einzelnen/des Einzelnen zu erhalten und gleichzeitig Verkehre zu lenken, zu steuern und zu gewichten? Wie sieht ein Miteinander von Fußgänger, Radfahrer, Pedelec-Nutzer, E-Biker, Segway-Fahrer, Ö-PNV Kunden, Car-Sharing Nutzer zukünftig aus?

  • Multimodale Mobilitätskonzepte
    Der Infrastruktur kommt bei Mobilitätskonzepten ein besonderer Stellenwert zu. Für Übergänge verschiedener Mobilitätsformen bedarf es standortgerechter Lösungen. Wie kann der Übergang zum Beispiel vom E-Bike auf die Stadtbahn, vom E-Auto auf das Leihfahrrad gestaltet werden, so dass der Nutzer einen direkten Vorteil vom Umstieg auf das andere Verkehrsmittel hat.

  • Kinder und Mobilität
    Wir wüschen uns, dass Kinder voller Tatendrang Wohnung, Haus und Stadtteil erkunden und somit Ihre eigene Welt entdecken. Doch immer mehr Menschen bewegen sich mit dem Auto fort - auch unsere Kinder. Sie werden von den Eltern zum Kindergarten, zur Schule, zum Fußball oder Tanzen und zu Oma und Opa gefahren. Die Ziele sind oft nur wenige Straßen entfernt und eigentlich könnten die Kinder diese Wege selbständig bewältigen. Eigene Mobilitätskompetenz erwerben, Mobilitätsvielfalt zu entdecken, individuelle Mobilität kennenzulernen ist das Konzept das wir gemeinsam mit Schulen, Kindergruppen von Verbänden und in der Kinderarbeit in Jugendhäusern verfolgen.

  • Jugendliche und Mobilität
    Jugendlichen in unseren Städten Mobilitätskonzepte und Lösungen der intermodalen Mobilität aufzuzeigen um deren Mobilitätsbedürfnisse zu befrieden und Mobilitätsvielfalt kennen zu lernen sind die Schwerpunkte im Konzept "Jugend trifft Mobilität". Welches Verkehrsmittel für die Einzelne bzw. den Einzelnen die probate Unterstützung für das individuelle Mobilitätsverhalten ist, neues kennen zu lernen und auszuprobieren entwickeln wir gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort in Schulen und Jugendhäusern.

  • Betriebliches Mobilitätsmanagement
    Mobilität ist die Basis jeder öffentlichen Behörde und jedes Unternehmens. Produkte müssen transportiert und Dienstleistungen organisiert werden. Auch die Mitarbeiter legen im Berufsverkehr täglich viele Wege zurück. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Behörde und des Unternehmens entwickeln wir individuelle Mobilitätskonzepte mit denen Sie schnell, sicher, umweltbewusst, gesund und preiswert Ihre Mobilität von Morgen bewältigen.

  • Wohnen und Mobilität
    Wohnen in den Städten wird wieder attraktiver. Städte mit kurzen Wegen für Wohnen, Arbeiten und Freizeitgestaltung auf denen den verschiedenen Mobilitätsbedürfnissen Rechnung getragen werden sind die Herausforderungen der Stadtgestaltung von heute. Mobilitätskonzepte auch bei der Stadtgestaltung und insbesondere beim Bau neuer Wohnanlagen oder Umbau bestehender Bestände zu berücksichtigen, hilft die Attraktivität zu steigern. Wie können Mobilitätskonzepte "Wohnraum mieten oder besitzen und Mobilität teilen" entwickelt werden, die Stellplätze für individuelle Fahrzeuge reduzieren können und multimodale Gemeinschaftsmodelle fördern. Gerne unterstützen wir Sie bei der Konzeptidee, Konzeptentwicklung und bei der Konzeptrealisierung. Vertrauen Sie in unsere Kompetenz und in unsere Zuverlässigkeit.

Klimacoach

Das Projekt „Quartier Zukunft“ in der Karlsruher Oststadt hat zur Unterstützung der Selbstexperimente und Maßnahmen im Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ Karlsruher BürgerInnen zum Kimacoach ausgebildet. In dem Konzept „Quartier Zukunft“ suchen, erproben und erforschen gemeinsam Wissenschaft und Gesellschaft wie in einem Stadtquartier eine Kultur der Nachhaltigkeit entstehen und gelebt werden kann. Die Ausbildung des Klimacoaches ermöglichte auch eine Beteiligung von BürgerInnen außerhalb des Quartiers Karlsruher Oststadt. Mitte Dezember habe ich die Ausbildung zum Klimacoach in Karlsruhe erfolgreich abgeschlossen. Warum ich Klimacoach geworden bin: „Menschen sind gerne da, wo sie ungestört gehen, stehen, sitzen, gucken können und zwar ohne Konsumzwang. Und wo Leute sind, kommen noch mehr Leute herbei. „Die größte Attraktion der Stadt sind die Menschen“, sagt Jan Gehl, der Stadtplaner, der Kopenhagen zu der Stadt gemacht hat, die sie heute ist. Gerne will ich mit dazu beitragen, dass durch die Aufteilung des öffentlichen Raums Lebensbedingungen der Bürger und die Aufenthaltsqualität auf Karlsruhes Straßen, Wegen und Plätzen verbessert werden, so dass sich auch in Karlsruhe die „größte Attraktion“ – die Karlsruher BürgerInnen - wohlfühlen. Dazu braucht es eine „Einladung“ an die Karlsruherinnen und Karlsruher bei der Gestaltung von öffentlichen Plätzen, Parks, Grünanlagen, Wege und Plätzen mitzuwirken, so dass diese anschließend auch individuell genutzt werden können und es braucht Ideen und Konzepte wie die Gesellschaft sich im urbanen Umfeld multi- und intermodal fortbewegt. Deswegen bin ich Klimacoach, weil ich in meiner Stadt meine Kompetenzen und Fähigkeiten einbringen will, damit Karlsruhe noch lebendiger wird und dass auch hier in Karlsruhe die Verkehrswende gelingt.

Seminare / Tagungen / Foren

  • Inhouseseminare zu verschiedenen Themen rund um die Themen Mobilität und Nahverkehr auf Nachfrage.
Kontakt oder Nachfrage
  • Von der Idee bis zum Entwurf - Planung von BOStrab-Anlagen
  • 21/22.11.2023
  • in Kooperation mit VDV-Akademie
> Infos und Anmeldung
  • Planrechtliche Genehmigungsverfahren
  • 17/18.10.2023
> Infos und Anmeldung
  • CityCargoTram-Kongress
  • 23/24.05.2023
  • Leipzig
  • in Kooperation mit difu/IFTEC/bekaSEMINARE
> Infos und Anmeldung
  • 3. VDV-Oberbautagung
  • 23/24.04.2024
  • Dortmund
  • in Kooperation mit VDV-Akademie/DSW21
> Infos und Anmeldung

Moderation

von Planungsprozessen, Anwohner- und Bürgerversammlungen. Gerne bieten wir Ihnen eine fachlich fundierte Moderation zur Projektvorstellung in den verschiedenen Planungsphasen oder bei der Projektrealisierung z.B. bei Bürgerbeteiligungsprozessen, Anwohner- oder Bürgerversammlungen an.

Projektmanagement

Gewinnen Sie zeitliche Freiheit für Ihr Kerngeschäft und sparen Sie eigenes Personal, das Sie so eventuell für ein Projekt einstellen müssten.

Gerne steuern wir mit Hilfe unserer Erfahrung und Kompetenz im schienengebundenen Infrastruktur Ihre Projekte. Neben der Steuerung übernehmen wir für die Dauer Ihres Projekts gerne auch delegierbare Bauherrenaufgaben im operativen Projektgeschäft.

Wir betreuen die Schnittstelle Planung, Bauüberwachung und Bauausführung und wirken bei der Koordinierung der verschiedenen Ausführungsgewerke mit.

Wir unterstützen den Bauherrn und Projektleiter und Übernehmen Koordinierungstätigkeiten.

Darüber hinaus ist eine konsequente Terminüberwachung und Kostenkontrolle sowie die Durchsetzung der festgelegten Projektziele Voraussetzung für den Projekterfolg. Hierzu bieten wir Ihnen an, eine entsprechende Projektorganisation aufzubauen.

Von Ihnen benötigen wir für die Projektabwicklung eine eindeutige Zielvereinbarung und Ihr Vertrauen in unsere Kompetenz und unsere Zuverlässigkeit.

Sachkundige Person

Als „Betriebsleiter von Straßenbahnunternehmen“ überwache und prüfe ich als Sachkundige Person gemeinsam mit dem Betriebsleiter des Verkehrsunternehmens und der zuständigen Technischen Aufsichtsbehörde für Straßenbahnen (TAB) die Einhaltung der Vorschriften, Richtlinien und Dienstanweisungen für einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb nach BOStrab.

Meine Leistungen:

  • Erstellen von Genehmigungsunterlagen
  • Prüfung von Unterlagen als sachkundige Person
  • Abstimmung mit Aufsichtsbehörden
  • Überwachen der Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien, Dienstanweisungen

Koordinator nach BaustellV (SiGeKo)

Die Baustellenverordnung (BaustellV) dient der wesentlichen Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten auf Baustellen. Für Planungs- und Baumaßnahmen im Bereich Gleisbau, Tiefbau und Leitungsbau unterstützen wir Sie gerne als SiGeKo.

  • Wir bereiten für Sie die Vorankündigung nach §2 BaustellV vor
  • Wir sind Ihr Koordinator in der Planung und Ausführung nach §3 BaustellV und nach den Regeln zum Schutz auf Baustellen (RAB) 31
  • Wir erstellen den SiGe-Plan (Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan) nach §3 BaustellV und nach RAB 31
  • Wir erstellen die Unterlagen nach §3 BaustellV und RAB 32 für spätere Arbeiten

Grüne Gleise

Sie benötigen qualifizierte Beratung bei der Planung oder beim Bau von "Grünen Gleisen". Wir beraten Sie gerne, unterstützen Sie bei der Systemauswahl, begleiten Ihre Baumaßnahme und vermitteln Ihnen Ansprechpartner rund um das Thema "Grüne Gleise".


Handbuch Gleisbegrünung
Planung-Ausführung – Pflege

Inhaber

Dipl.-Ing (TU) Karsten Reichenbacher
http://www.xing.com/profile/Karsten_Reichenbacher

Nach meinem Studium Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Karlsruhe (heute KIT) begann meine berufliche Laufbahn als Projektleiter und Projektsteuerer von Infrastrukturprojekten im Öffentlichen Personennahverkehr bei einem international tätigen und großen Ingenieurbüro. In leitender Funktion übernahm ich danach das Projektmanagement, die Planung und den Bau von Gleis- und Haltestellenanlagen bei den Verkehrsbetrieben in Mannheim und später auch bei der 2005 gegründeten RNV. Das Aufgabengebiet meiner Tätigkeit beim Verkehrsbetrieb in Frankfurt, das ich um die Jahreswende 2013/2014 kurzzeitig übernommen habe, umfasste zusätzlich die Instandhaltung des Fahrwegs.

2011 begann ich mit meinem Wirken als Gleiswerkstatt, zunächst als nebenberufliche Tätigkeit und ab April 2014 hauptberuflich. 2018 habe ich mein Leistungsspektrum erweitert, das ich Ihnen zukünftig auch als WerkStadtMobilität anbieten kann.


WerkStadtMobilität ist Mitglied im Reallabor-Netzwerk.

Kontakt

Dipl.-Ing (TU) Karsten Reichenbacher
Wiesbadener Str. 55 | 76185 Karlsruhe
E-Mail: info(at)werkstadtmobilitaet.de
Telefon: 0721 / 9712186